Schulregeln

für Kinder und Eltern

Hallo, leider ist es notwendig geworden an dieser Stelle ein paar ganz normale Verhaltensregeln und auch ein paar Tipps für Schüler und Eltern nieder zu schreiben.

Für Instrumentalschüler:

Das Inventar der Musikschule ist pfleglich zu behandeln. Musikschulinstrumente, die ich kaputt mache, muss ich auch bezahlen.

 

In den Unterrichtsräumen werden an matschigen und regnerischen Tagen die Schuhe ausgezogen. Es stehen überall Hausschuhe bereit.

 

Wenn man ein Instrument lernen möchte, muss man täglich üben.

Ohne Üben ist kaum Lernfortschritt möglich. 

 

Kinder können in der Regel die ersten 2-4 Jahre nicht ohne Erinnerung durch ein Elternteil üben. Erst später werden sie (im besten Falle) von selbst, freiwillig und selbständig üben. Helfen Sie ihrem Kind, das Üben, wie das Zähneputzen in den Tagesablauf zu integrieren. Loben Sie es viel.

 

Regen Sie es zum Durchhalten an. Es werden einige Durstphasen kommen. Melden Sie es nicht gleich bei der ersten (nach ca. 8-16 Wochen ab). Sie müssen es Durchzuhalten lehren sonst kann es keine instrumentalen Fähigkeiten entwickeln und wird auch wenig Freude daran empfinden.

 

Bei Instrumentalschülern hat sich folgende Vorgehensweise beim Üben bewährt: Instrument stets griffbereit und augepackt liegen haben, damit das "rangehen" nicht schwer fällt. Notenpult neben den Schreibtisch stellen. Beim Hausaufgabenmachen z.B. erst Mathe erledigen, dann ein Lied üben, dann Deutsch, wieder ein Lied üben, dann Englisch, eine technische Übung oder Tonleiter u.s.w.

 

Empfehlungen für die Übedauer: 30 Minuetn täglich im ersten Jahr, 45 im zweiten Jahr alle Folgejahre mindestens eine Stunde, bei Klavier und Geige auch mehr.

 

Ein gutes Einsteigerinstrument erleichtert den Beginn. Bitte kaufen Sie nicht einfach irgendein Instrument, sondern fragen Sie zuerst die Fachlehrer. Wir helfen gern bei der Anschaffung und bei Finanzierungsfragen. Für die allerersten Stunden leihen wir Ihnen gern ein Musikschulinstrument.

 

Abmeldungen bei Krankheit und Verhinderung bitte direkt beim Lehrer, möglichst 24 Stunden vorher. Stunden die erst kurz vorher abgesagt werden gelten als gegeben.

 

Stundenplanänderungen bitte erst mit dem Fachlehrer besprechen.

 

Probleme inhaltlicher oder pädagogisch, didaktischer Art bitte direkt mit dem Fachlehrer klären.

 

Die Schulleitung sollte informiert werden, wenn Unmut, Ratlosikgeit, Unzufriedenheit oder Anregungen und Lob angebracht erscheinen.

 

Noch Fragen?

Haben wir etwas vergessen?

Rufen Sie an: 03473-913920

Für Tanzschüler:

Das Inventar der Tanzräume ist pfleglich zu behandeln.

 

Die Balletstangen und Spielgel dürfen nur mit und unter Aufsicht des Lehrers bewegt werden.

 

Bitte stes pünktlich zum Unterricht erscheinen.

 

Eltern gehören in der Regel nicht mit in den Trainingsraum. (Ausnahme gilt bei manchen Ballettkursen, den Elternzuguckstunden oder bei Eltern, die erstmals schnuppern)

 

Bitte helfen Sie ihrem Kind (wenn nötig) beim Umziehen vor und nach dem Unterricht. Geben sie es dann zügig im Gruppenraum ab. 

 

Warten Sie bitte irgendwo wo Ihr Kind sie nicht sieht. Denn ist es noch sehr klein, wird es abgelenkt, rennt raus, hat Sehnsucht, möchte kuscheln.

 

Getränke sind erlaubt, aber bitte in auslaufsicheren Flaschen. Essen im Gruppenraum ist nicht gestattet. Dies tun sie bitte ausschließlich vor oder nach dem Unterricht. 

 

Bei Zahlungsverzug von mehr als zwei Monatsraten wird Ihr Kind vom Unterricht ausgeschlossen. Die Lehrerin erteilt vor Stundenbeginn dann ein Verbot. Lassen Sie es nie soweit kommen. Es ist eine sehr unangenehme Situation für Sie und Ihr Kind.

 

Wenn man tanzen lernen möchte, muss man viel üben. Ohne Üben ist kaum ein Lernfortschritt möglich und die ganze Gruppe wird darunter leiden. 

 

Kinder werden selten von selbst ohne Erinnerung durch ein Elternteil trainieren. Wenn sie wollen, dass Ihr Kind Erfolg und Freude beim Tanzen haben soll, müssen Sie es auch zum Trainieren anhalten.

 

Empfehlungen für die Übedauer nach DVD daheim: 20-45 Minuten täglich.

 

Die Tanz-Trainerin hat viel Erfahrung. Sie muss dafür Sorge tragen, dass die Gruppe funktioniert und in jedem Fall streng sein. Sie muss Ihre Regeln durchsetzen. Bitte untergraben Sie nie die Autorität des Lehrers. 

 

Bei Auftritten bestimmt allein die Lehrerin Inhalt, Länge und Auftrittsdauer der einzelnen Gruppen. Langjährig Trainirende, die schon Spitzentanz beherrschen werden selbstverständlich mehr zeigen dürfen, als Anfängerinnen.

 

Es braucht viele Jahre bis eine reife Einzel- oder Gruppenleistung gezeigt werden kann dazu sind aber vor allem hartes Training (auch daheim), Ausdauer, regelmässige Teilnahme am Unterrricht und ein Elternhaus, das dahinter steht, notwendig.

 

Trauen Sie ihrem Kind etwas zu. Es will und kann etwas leisten. Motivieren und unterstützen sie es stets.

 

Sollte es einmal keine Lust haben, bringen Sie es trotzdem zum Unterricht. Melden Sie es nicht gleich ab. Wir soll es ein Dranbleiben und das nur mit Leistung verbundene Glücksgefühl kennenlernen, wenn es alles nur anreissen darf? Sagen Sie klar, wir fahren hin. Oft ist nicht das Tanzen am Nichtwollen Schuld, sondern die momentanen äußeren Umstände. Es will vielleicht erst einmal fertig spielen. Spaß kommt beim Tun, wie Appetit beim Essen. Spaß kommt aber nur durch Können. Und Können muss man erwerben.

 

Wenn Sie Fragen, Sorgen oder Anregungen haben, bitten Sie die Lehrerin um ein sachliches Gespräch. Erst wenn keine Lösung herbeizuführen war, sollte die Schulleitung informiert werden.   

 

Abmeldungen bei Krankheit und Verhinderung bitte direkt beim Lehrer, möglichst 24 Stunden vorher. Stunden die erst kurz vorher abgesagt werden gelten als gegeben.

 

Bei Nachholstunden gilt folgende Regel: Die angebotene Stunde gilt als gegeben, wenn mehr als 50 % zum vorgeschlagenen Termin daran teilnehmen können.

 

Noch Fragen?

Haben wir etwas vergessen?

Rufen Sie an: 03473-913920

Für Musikgarteneltern:

 

Nur ein Elternteil pro Kind!

 

Vor der Stunde Durst und Hunger stillen, pullern gehen / Windel wechseln.

 

Vor Betreten des Raumes Wechselschuhe oder Stoppersocken anziehen.

 

Kein Spielzeug, kein Kuschltier, kein Essen mit in den Gruppenraum nehmen.

 

Handtaschen bitte auf den Tisch am Fenster im grossen Gruppenraum stellen und vorher das Handy stumm schalten.

 

Immer selbst vorblidlich mitmachen und gedanklich mit dabei sein, denn lenken sie sich ab, lenkt sich das Kind auch ab.

 

Sollte ihr Kind weinen, weil ihm etwas weh tut, gehen sie kurz raus, trösten Sie es, kommen Sie anschließend wieder ins Unterrichtsgeschehen zurück

 

Weint es aus Trotz, einfach weiter machen (es in der Ecke stehen lassen)

 

Gefällt ihm eine Aktion nicht, einfach aussetzen, die nächsten Aktion wird es schon wieder locken.

 

Noch Fragen?

Haben wir etwas vergessen?

Rufen Sie an: 03473-913920

Kontakt

Tanz- & Musikschule Lampadius
Breite Str. 43
06449 Aschersleben
Telefon: 03473-913 920

E-Mail: info@tanz-musik-schule.de
www.tanz-musik-schule.de

Aktuelles

Anmeldung

Sprechzeiten im Büro

Montag - Donnerstag

14:00 - 18:00 Uhr

Freitag

13:00 - 17:00 Uhr

Sprechzeit Schulleitung nach Vereinbarung

Online sind wir immer für Sie da. Am besten erreichen Sie uns per E-Mail.

Auch Online

Sämtlicher Unterricht ist auch online via Google Meet, GoToMeeting, Skype, Zoom oder Whereby möglich!

Die Musikalische Früherziehung (MFE) hat uns übrigens sehr gut gefallen! Frau Britten macht das prima, sie hat die Jungs gut im Griff und sie gehen alle super gerne zu ihr. 

An alle noch einmal ein großes Dankeschön, es war eine tolle Zeit mit der MFE!!!

 

Christine H.

Herzlichen Glückwunsch 
nochmals zu Ihrer wirklich 
sehr gelungenen
Musikschule. Ich bin  
beeindruckt!
Klaus Kreutzer, Leipzig-Pianos
Von Ihrer Musikschule bin ich 
begeistert. Tolle Arbeit, die Sie
leisten.
Gunnar Schellenberger, CDU
Druckversion | Sitemap
© Tanz-& Musikschule Lampadius